Inhalte:
Ob Privatgärten auf dem Land, in der Kleingartensiedlung oder der bepflanzte Balkon in der Stadt – sie alle sind wichtige Refugien und Lebensräume
für unsere Tierwelt. Die intensive Landwirtschaft macht den meisten Arten in unserer Kulturlandschaft durch den Einsatz von Pestiziden, großangelegten Monokulturen und fehlenden Ackerrandstreifen
den Garaus. Es gibt für Insekten kein ausreichendes Nahrungsangebot mehr und mit den Insekten verschwinden auch die Brutvögel. Wie traurig ist zudem ein Garten ohne Bienen, Schmetterlinge
und Vogelgesang?
In unserem Wochenseminar „Gärten naturnah gestalten“ zeigen wir dir, wie du in deinem Garten schon mit kleinen
Handgriffen und wenig Ressourcen Lebensräume und ein ausreichendes, ganzjähriges Nahrungsangebot für Vögel, Insekten und Co. schaffen kannst. Von Staudenflächen und wilden Ecken
über Wildblumenbeete bis hin zu einfachen Nistmöglichkeiten lernst du alle wichtigen Hintergrundinformationen zu Planung und Bau von naturnahen Gärten kennen und erhältst Tipps
zur Umgestaltung und Pflege deines Gartens.
So kannst du der Natur zumindest ein wenig zurückgeben, was andernorts versiegelt, überbaut und auf dem Land auch
überdüngt wurde.
Beginn: So, 8.5.2022 um 16:00 Uhr
Ende: Fr, 13.5.2022 um 16:00 Uhr
Ort: Campus Marienfließ, Stift Marienfließ 10, 16945 Marienfließ
Kosten: 550.-€ (zzgl. Verpflegung + Übernachtung im Seminarhotel)